Zum Inhalt springen

Sonstiges  

Rekordbeteiligung bei den 18. Offenen Mannschaftsmeisterschaften des TTC Tüschnitz

37 Zweierteams aus ganz Oberfranken kämpften um die Pokale

Die Endspielteilnehmer der Bezirks- und Landesligen mit Bürgermeister Bernd Rebhan (1. v.l.) und zweiten Vorsitzenden Jonas Pauli (2. v.l.)

Der Vorsitzende des ausrichtenden TTC Tüschnitz, Karl-Heinz Sladek bedankte sich bei ersten Bürgermeister Bernd Rebhan für die Fortführung des Pokalsponsorings und für die kostenlose Zurverfügungstellung der Küpser Festhalle, was heute eine große Besonderheit darstelle und aus Sicht des Vereinslebens nicht hoch genug gewürdigt werden könne. Der weitere Dank galt den Tischtenniskollegen vom TTC Oberlangenstadt für die Überlassung der Tischtennisplatten.

Erster Bürgermeister Bernd Rebhan, lobte das jahrzenhntelange Engagement des Tüschnitzer Tischtennisvereins und freute sich über den Besuch der Teilnehmer, die aus dem gesamten Verbreitungsgebiet Oberfrankens angereist waren. Das sportlich-faire Messen im Wettkampf sei ihm stets ein besonderes Anliegen, da dies auch die Kameradschaft fördere und gerade solche Veranstaltungen dafür prädestiniert seien, neue Kontakte zu knüpfen und auch aufrecht zu erhalten.

Tischtennissport vom allerfeinsten zeigten die 15 Mannschaften der Bezirks- und Landesligen, so dass auch die Zuschauer auf ihre Kosten kamen. Eines der Highlights waren sicherlich die beiden jungen Damen aus Konradsreuth, die ihren männlichen Widersachern mit fantastischem Angriffstischtennis toll Paroli boten und erst im Viertelfinale gegen den späteren Sieger vom FC Bayreuth knapp ausscheiden mussten.

Das Endspiel bestritten – nicht unerwartet – Marco Zirkel und Johannes Bauer gegen die Überraschungsfinalisten Danny Maaser vom SV Meilschnitz und Niklas Braun vom TTC Tiefenlauter, das sie zwar mit 3:0 gewinnen konnten, wobei das klare Ergebnis aber etwas über den tatsächlichen Spielverlauf hinwegtäuscht.

Gemeinsamer Dritter wurden die Brüder Drotleff aus Creußen und Rödental, die denkbar knapp im Halbfinale gegen den FC Bayreuth ausgeschieden waren sowie der SV Rothenkirchen, die ebenso knapp - im Halbfinale gegen die Formation aus Meilschnitz und Tiefenlauter mit 1:2 den Kürzeren gezogen hatten.

In der Leistungsklasse Bezirksklasse A/B gingen zehn Mannschaften an den Start. Die zwei Vorrundengruppen sahen die favorisierten Mannschaften vom TSV Steinberg I und TTC Geutenreuth I als klare Gruppensieger, die sich letztendlich auch über Viertelfinale und im Halbfinale – hier interessanter Weise jeweils gegen ihre zweite Vertretung - für das Endspiel qualifizerten.

In diesem Endspiel hatten die beiden Geutenreuther Udo Weickert und Jakob Erhardt offensichtlich die bessere Kondition und bezwangen das Steinberger Duo Kittel/Kronacker relativ klar mit 3:0

In der Konkurrenz der Bezirksklassen C/D gab es mit 12 Mannschaften einen neuen Teilnehmer-Rekord. In drei Vierergruppen kristallisierten sich neben den Top-Favoriten Kindshuber/Schreiner aus Lützelbuch die Tüschnitzer erste Vertretung mit Georg Zipfel und Jonas Pauli sowie die Kombi aus Petra Fugmann (Steinberg) und Max Wagner (Tüschnitz) als Aspiranten auf die Stockerl-Plätze heraus.

Aber beide schafften den Durchmarsch ins Finale nicht. Denn während die Lützelbucher auch im Viertel- und Halbfinale nichts anbrennen ließen waren das mit Abstand älteste Duo aus Stammbach Wahl/Kießling letztendlich der lachende Dritte und erreichte mit vorbildlichen Kampfgeist in zwei knappen Matches gegen die wesentlich jüngere Konkurrenz aus Steinberg – erst gegen die Herren und im Halbfinale gegen die Damen – das Endspiel. Hier schwanden nach sechs Einzel – und sieben Doppelpartien dann doch die Kräfte und Lützelbuch gewann dieses Endspiel letztendlich klar.

Neben den Pokalen und Urkunden gab es für die jeweils vier Erstplatzierten noch Sachpreise.

Das Turnier hat gezeigt, dass es nach wie vor sehr beliebt bei den Tischtennisspielern ist und einige Teilnehmer haben schon ihre Plätze für 2024 reserviert. (Karl-Heinz Sladek)

Die Finalisten der Bezirksklassen A/B
Die Finalisten der Bezirksklassen C/D mit Turnierleiter und ersten Vorsitzenden Karl-Heinz Sladek

Aktuelle Beiträge