click-TT, Downloads, Links ...
Newsletter KW 52/2020 des BTTV
Liebe Tischtennisfreunde,
anbei der Newsletter KW 52/2020 des Bayerischen Tischtennis-Verbandes vom 23.12.2020
Wenn diese E-Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
Frohe Festtage!
Die Geschäftsstelle bedankt sich herzlich für die konstruktive und harmonische Zusammenarbeit im Jahr 2020! Wir wünschen allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Tage!
Wegen der kommenden Feiertage ist die Geschäftsstelle ab dem 23. Dezember bis einschließlich 6. Januar 2021 grundsätzlich nicht besetzt.
Vom 19. bis 22. Dezember und vom 7. bis 10. Januar sind die Mitarbeiter der Geschäftsstelle nur stark eingeschränkt zu erreichen.
Ab dem 11. Januar stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder wie gewohnt telefonisch und persönlich zur Verfügung. Sämtliche über den Jahreswechsel eingehenden Geschäftsvorfälle werden dann möglichst umgehend abgearbeitet.
mini-meisterschaften: neue Terminierungen!
Vorbehaltlich, dass die mini-Meisterschaften infolge der Corona-Lage und seitens des DTTB in dieser Saison überhaupt weitergespielt werden können, hat der BTTV die Termin-Fristen für die Ortsentscheide nach hinten verlegt. Danach kann der Spielbetrieb der mini-Meisterschaften frühestens am 1. März 2021, analog zum Mannschafts-Spielbetrieb im BTTV, wieder aufgenommen werden. Ortsentscheide wären dann bis mindestens 30. April 2021 möglich. Dies alles gilt unter Vorbehalt, sollte das pandemische Geschehen einen Spielbetrieb ab 1. März zulassen.
Bereits vor dem 1. März angemeldete Ortsentscheide werden ebenso aus dem Kalender entfernt wie geplante Kreis- und Bezirksentscheide vor dem 30. April, die neu terminiert werden müssten. Die BTTV-Geschäftsstelle setzt sich im neuen Jahr direkt mit den durchführenden Vereinen in Verbindung. Bereits verschickte Regieboxen können auch zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden.
Rückblick 2020, Ausblick 2021 mit Personen aus dem BTTV (Teil 2)
Wir haben Funktionäre, Fachwarte, Spielerinnen und Spieler aus dem BTTV gefragt, was sie 2020 - außerhalb von Corona - bewegt hat, privat oder im Tischtennis, und was ihre Wünsche für die Sportart 2021 sind.
DTTB sucht Verstärkung im Jugend-Leistungssport (Vollzeitstelle)
Der DTTB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Referat (Jugend-)Leistungssport (m/w/d). Die Stelle ist Vollzeit und auf zwei Jahre befristet. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Dezember. Weitere Informationen zur Stelle und zum geforderten Profil gibt es auf der DTTB-Webseite.
Jahres-ABC: Von A wie Abbruch bis Z wie Zehnjähriges
Ein ungewöhnliches Jahr voller Absagen, Verschiebungen und Ungewissheit geht zu Ende. Corona hat uns überrollt und fast alle Pläne, die man sich im Januar zurechtgelegt hatte, zunichte gemacht. Was das Jahr 2020 sonst noch geprägt hat, erzählt Ihnen myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz in ihrem Jahres-ABC. Hier wird von A wie Abbruch bis Z wie Zehnjähriges das behandelt, was aus ihrer Sicht herausstach.
Abbruch - Jeder von uns wird sich noch daran erinnern, wie Mitte März ein Landesverband nach dem anderen erklärte, dass die Saison wegen des Coronavirus unterbrochen wird. Pünktlich zum 1. April verkündete der DTTB dann, dass die Saison deutschlandweit und in allen Ligen - mit Ausnahme der TTBL - abgebrochen wird. Und nein, dabei handelte es sich nicht um einen Aprilscherz…
Bubble - Andere Sportarten haben es vorgemacht, Tischtennis legte nach: In China und später auch in Düsseldorf und Linz wurden Spieler vor und während der Wettkämpfe isoliert, um zu verhindern, dass das Virus um sich greifen kann.
Corona - Na klar, der Buchstabe C muss für dieses garstige Virus reserviert sein, das uns fast das ganze Jahr in Atem gehalten hat. Vor einem Jahr hat man mit Corona womöglich nur eine Biersorte verbunden, jetzt hört und liest man fast nichts anderes mehr.
Lesen Sie hier wie es myTischtennis.de-Jahres-ABC weitergeht ...
Liebherr Pokal-Finale: Showdown am 9. Januar im Free-TV und auf Sportdeutschland.TV
Vier Teams, drei Spiele, ein Ziel: Das Liebherr Pokal-Finale 2020/21 wirft seine Schatten voraus, am 9. Januar kämpfen die Stars der Tischtennis Bundesliga (TTBL) um den ersten Titel des Jahres. Ermöglicht wird das Event durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren, die dem Pokal-Finale auch in schwierigen Zeiten die Treue halten.
Wer schnappt sich den ersten Titel des Jahres? Um diese Frage dreht sich alles am 9. Januar 2021, wenn die vier besten Teams der Pokal-Saison im Final-Four-Turnier um die Trophäe kämpfen. Trotz der aktuellen Beschränkungen kann der Showdown im Deutschen Tischtennis-Pokal wie geplant stattfinden, da die Corona-Verordnung von Bund und Ländern die Ausübung des Profisports weiterhin zulässt. Um das Risiko für die Gesundheit aller Beteiligter zu schützen, hat die ausrichtende Tischtennis Bundesliga (TTBL) GmbH in Zusammenarbeit mit der ratiopharm arena ein umfangreiches Sicherheits- und Hygienekonzept entwickelt. Die Multifunktionsarena in Ulm/Neu-Ulm wird zum sechsten Mal in Folge Schauplatz des Liebherr Pokal-Finals sein.
Live im Free-TV und auf Sportdeuschland.TV
Zuschauer sind in der ratiopharm arena aufgrund der pandemischen Lage leider nicht zugelassen. Dafür haben alle Fans die Chance, die Partien von zu Hause aus zu verfolgen. SPORT1 überträgt das große Finale live ab 15.30 Uhr im Free-TV, alle drei Partien des Tages gibt es im Livestream von Sportdeutschland.TV zu sehen. Ehe nämlich die Titelentscheidung fällt, stehen am 9. Januar zunächst ab 11 Uhr die Halbfinals an: Im einen trifft Borussia Düsseldorf mit Timo Boll auf Titelverteidiger ASV Grünwettersbach, im anderen bekommt es zeitgleich der Lokalmatador TTF Liebherr Ochsenhausen mit dem TTC Schwalbe Bergneustadt um Eigengewächs Benedikt Duda zu tun.
Das Liebherr Pokal-Finale am 9. Januar in der Übersicht
Halbfinals, ab 11 Uhr, live auf Sportdeutschland.TV
TTF Liebherr Ochsenhausen – TTC Schwalbe Bergneustadt
ASV Grünwettersbach – Borussia Düsseldorf
Finale, ab 15.30 Uhr, live auf SPORT1 und Sportdeutschland.TV
Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2