Zum Inhalt springen

Die Wettbewerbe finden im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA statt. Bitte beachten Sie Teil 3 »Auf alle Fragen die richtige Antwort« der Broschüre "Schulsport-Wettbewerbe in Bayern 2017/18".

Meldetermin: 15. Oktober 2017

WETTKAMPFKLASSEN: II, III/1, III/2 und IV (Jungen und Mädchen)

MANNSCHAFTSSTÄRKE
Schüler/innen:

maximal 7, mindestens 6 Schüler/innen von einer Schule
Ausnahmen WK III/2 Mädchen und IV Mädchen: maximal 5, mindestens 4 Schülerinnen von einer Schule
In den Wettkampfklassen III/2 und IV dürfen in einer Jungenmannschaft bis zu 3 Mädchen spielen.
Lehrkraft: 1

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN
Allgemeiner Hinweis
Grundlage schulsportlicher Wettbewerbe sind die besonderen Voraussetzungen und Bedingungen schulsportlicher Veranstaltungen. Auf dieser Grundlage werden die Wettkämpfe der bayerischen Schulen im Tischtennis nach den offiziellen Regeln des Internationalen Tischtennis-Verbandes und der Wettspielordnung des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung gültigen Fassung durchgeführt, soweit keine abweichenden Festlegungen in dieser Ausschreibung, dem Einladungsschreiben und ggf. der Wettkampfbesprechung getroffen sind. Die Regeln können gegen Gebühr von der Geschäftsstelle des Bayerischen Tischtennis-Verbandes, Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München, Telefon (0 89) 15 70 24 20, bezogen werden.
Es wird nach der offiziellen Aufschlagregel gespielt.

AUSTRAGUNGSMODUS

  • Turnierspiele

– Bei den Schulsportwettkämpfen werden alle Turniere in der Form „Jeder gegen Jeden“ ausgetragen.
– Bei mehr als 4 beteiligten Mannschaften müssen 2 Gruppen gebildet werden.
– Für die Festlegung des Endstandes gelten folgende Kriterien:
   - Punktdifferenz – Spieldifferenz – Satzdifferenz – Balldifferenz
   - Bei Turnierspielen und beim Landesfinale werden alle Begegnungen durchgespielt.

  • Spielfolge (für WK II, III/1 Jungen und Mädchen, III/2 Jungen und IV Jungen)
1. Spiel: Doppel 1                      6. Spiel: Einzel 2
2. Spiel: Doppel 2 7. Spiel: Einzel 3
3. Spiel: Einzel 5 8. Spiel: Einzel 4
4. Spiel: Einzel 6 9. Spiel: Doppel 3
5. Spiel: Einzel 1  
  • Spielfolge (für WK III/2 Mädchen und IV Mädchen)
     
1. Spiel: D A1 – B1 5. Spiel: E A3 – B3
2. Spiel: D A2 – B2 6. Spiel: E A4 – B4
3. Spiel: E A1 – B1                      7. Spiel: D A3 – B3
4. Spiel: E A2 – B2  
  • Einzel-Aufstellung

Vor Beginn einer Begegnung gibt der Mannschaftsbetreuer dem Wettkampfleiter bekannt, welche 6 (4 bei WK III/2 und IV Mädchen) Spieler/innen der Rangliste die Einzelspiele bestreiten (Eintragung auf dem Spielbogen).
Eine Mannschaft gilt als nicht angetreten, wenn zu Beginn einer Begegnung weniger als 6 Spieler/innen (4 bei Mädchen III/2, IV) spielbereit sind. Über Ausnahmen vor Ort (z. B. beim Auftreten von Verletzungen, Krankheiten) entscheidet die Turnierleitung.

  •  Doppel-Aufstellung

Die im Spielbogen vorne genannte Schule trägt ihre Doppel zunächst ein, kann aber die Eintragung verdecken. Wenn eine Schule ihre Doppel in den Spielbogen einträgt, geschieht dies ohne Kenntnis der Doppelpaarungen der anderen Mannschaft.
In allen Wettkampfklassen kann die Doppel-Aufstellung unter Beachtung der nachfolgenden Bestimmungen von Spiel zu Spiel geändert werden:
– Die in einem Spiel auf den Plätzen 1 bis 4 eingesetzten Spieler/innen müssen im Doppel 1 oder 2 spielen.
– Im Doppel 3 dürfen nur Spieler/innen eingesetzt werden, die im jeweiligen Wettkampf ab Platz 5 aufgestellt
   sind.
– Jede(r) Spieler/in darf nur einmal im Doppel eingesetzt werden.

  • Doppel-Aufstellung (WK III/2 Mädchen und IV Mädchen)

Doppel 3 kann frei gewählt werden unter Beachtung folgender Bestimmungen:
– Es darf nicht identisch mit D1 oder D2 sein.
– Die Quersumme aus den Ranglistenplätzen 1–5 des Turniertages muss mindestens 5 sein.
– Es darf auch die Schülerin eingesetzt werden, die am Turniertag den Ranglistenplatz 5 hat.

  • WK IV und WK III/2

In einer Jungenmannschaft dürfen bis zu 3 Mädchen spielen.

REGELUNGEN FÜR ALLE SPIELE DER SCHULSPORTWETTKÄMPFE TISCHTENNIS

  • Ein Satz endet bei 11 Gewinnpunkten. Bei 10:10 geht ein Satz in die Verlängerung, in der man zum Sieg zwei Punkte Vorsprung benötigt.
  • Es werden grundsätzlich 3 Gewinnsätze (Einzel/Doppel) gespielt.
  • Das Aufschlagrecht wechselt alle zwei Punkte, nur in der Verlängerung nach jedem Punkt.
  • Im Entscheidungssatz werden beim Erreichen des fünften Punktes die Seiten gewechselt, wobei dann auch im Doppel der Rückschläger gewechselt wird.
  • Die Handtuchunterbrechung kann in jedem Satz nach 6 Punkten genommen werden; dazu noch beim Seitenwechsel im Entscheidungssatz.
  • Jedes gewonnene Spiel wird mit einem Punkt für das Gesamtergebnis gewertet.
  • Zweierbegegnungen gewinnt die Schulmannschaft, die zuerst den 5. Punkt erreicht.
  • Beide Schlägerseiten – unabhängig davon, ob ein Belag vorhanden ist oder nicht – müssen matt sein, und zwar auf der einen Seite leuchtend rot, auf der anderen schwarz.
  • Für jede Begegnung stellt jede Schule die Hälfte der benötigten Spielbälle.
  • Spätestens ab dem Bezirksfinale haben alle teilnehmenden Schulen in einheitlichen Trikots anzutreten.
  • Rangliste
    Die Rangliste (neues Formular als pdf-Datei) muss bis zum 10. November 2017 den Bezirksschulobleuten zur Einsicht übermittelt werden. Ein Spielantritt ohne überprüfte Rangliste ist nicht möglich.
    - Die Rangliste muss der Spielstärke entsprechen.
    - Die bei der ersten Begegnung vorgelegte Rangliste gilt bei allen weiteren Qualifikationsebenen.
    - Ein Spieler, der in zwei Wettkampfklassen eingesetzt werden soll, muss auf beiden Ranglisten aufgeführt werden. Die Wechselbestimmungen müssen dabei eingehalten werden.                     
    - Die Reihenfolge von Schülerinnen und Schülern auf den von der Schule abgegebenen Ranglisten muss die im
      August erscheinende Quartalsrangliste des BTTV (einzusehen auf www.mytischtennis.de - JOOLA-Rangliste)
      berücksichtigen.
    - Der Wettkampfleiter bestätigt die Rangliste mit Datum und Unterschrift und gibt sie nach dem Wettkampf dem
      Mannschaftsbetreuer zurück.
    - Während eines Turniers kann von Begegnung zu Begegnung nur gemäß der Rangliste aufgestellt werden.
    - Schüler/innen, die nach der Ranglistenermittlung an eine Schule wechseln, können gemäß der Spielstärke in die
      Rangliste eingeordnet werden. Zur vorhandenen Rangliste muss die veränderte Rangliste mit der schulischen  
      Bestätigung des Neueintritts des betreffenden Schülers vorgelegt werden.
    - Ein Start ohne Rangliste ist nicht möglich. Auf höheren Qualifikationsebenen müssen auf der Rangliste die
      Unterschriften der Wettkampfleiter der vorangegangenen Ausscheidungen feststellbar sein.

Die o. g. Wettkampfbestimmungen können vom jeweiligen ARBEITSKREIS „SPORT IN SCHULE UND VEREIN“ bei den Finalwettkämpfen auf Stadt- bzw. Kreisebene entsprechend den örtlichen Gegebenheiten abgeändert werden.

BETREUUNG UND GRUNDSÄTZLICHE REGELUNGEN
Bitte beachten Sie die grundsätzlichen Regelungen im Teil 3 ("Auf alle Fragen die richtige Antwort"), insbesondere die Regelung zur Betreuungund zur Kostenregelung für alle Teilnehmer am Bundesfinale (Eigenbeteiligung).

QUALIFIKATION
Die Kreissieger qualifizieren sich für die möglichen Regionalausscheidungen bzw. das Bezirksfinale.
Die Bezirkssieger spielen im nord- bzw. südbayerischen Qualifikationsturnier, dessen Sieger das Landesfinale erreichen.
Die Wettkampfklasse III/2 ist vom Bundeswettbewerb abgekoppelt und führt bis zum Landesfinale.
Sie ist um 1 Jgst. nach oben erweitert (vermehrte Teilnahmemöglichkeit für Schüler der 9. Jgst.). Mittelschulen, die sich an der Qualifikation für den Bundeswettbewerb beteiligen wollen, steht die Wettkampfklasse III/1 offen.

MELDUNG
Die Meldung erfolgt ausschließlich mit dem Online-Meldesystem unter www.laspo-meldungen.de
Nähere Hinweise finden Sie hier.

AUSRICHTER VON QUALIFIKATIONSWETTKÄMPFEN
In allen Wettkampfklassen nehmen die Bezirkssieger aus Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und der Landeshauptstadt München an den südbayerischen Qualifikationsturnieren teil.
Die Siegermannschaften aus Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz bestreiten die nordbayerischen Qualifikationsturniere.
Die Qualifikationsturniere werden in der jeweiligen Wettkampfklasse von den nachstehend genannten
Bezirken ausgerichtet:

Wettkampfklasse Südbayern Nordbayern
Wettkampfklasse II – Jungen München Oberpfalz
Wettkampfklasse III/1 – Jungen          Oberbayern Oberfranken
Wettkampfklasse III/2 – Jungen Niederbayern Mittelfranken
Wettkampfklasse IV – Jungen Schwaben Unterfranken
Wettkampfklasse II – Mädchen München Oberpfalz
Wettkampfklasse III/1 – Mädchen Oberbayern Oberfranken
Wettkampfklasse III/2 – Mädchen Niederbayern Mittelfranken
Wettkampfklasse IV – Mädchen Schwaben Unterfranken

Die ausrichtende Schule sendet unverzüglich nach dem Bezirksfinale das hierfür vorgesehene Formblatt (es wird bei der Siegerehrung übergeben!) „Organisationsplan“ für das jeweilige Turnier direkt an die Bayerische Landesstelle für den Schulsport – Sachgebiet Schulsportliche Wettbewerbe. Die rasche telefonische Kontaktaufnahme mit der Landesstelle für den Schulsport beschleunigt und unterstützt weitere organisatorische Maßnahmen erheblich!

- Organisationsplan als Word-Dokument
- Organisationsplan als pdf-Datei

Bayerische Landesstelle für den Schulsport
Widenmayerstr. 46a,
80538 München
Tel. 089-216345-0
Homepage: www.laspo.de

Landesausschuss »Sport in Schule und Verein«,
Institutsrektor Uwe Stephan,
Tel. 089-216345-25
E-Mail: u.stephan@laspo.de

Bayerischer Landes-Sportverband
Georg-Brauchle-Ring 93,
80992 München
Tel. 089-15702-0
Homepage: www.blsv.de

Ausschuss "Sport in Schule und Verein",
Birgit Dethlefsen
Tel: 089-15702-512
E-Mail: birgit.dethlefsen@blsv.de