Zum Inhalt springen
Service
click-TT, Downloads, Links ...

Liebe Tischtennisfreunde,

einige Teile dieses Newsletters vom 01.12.2011 sind amtliche Mitteilungen (gemäß Satzung). Aus diesem Grund wird der Newsletter auch allen Fachwarten und Schiedsrichtern ohne E-Mail auf dem Postweg zugestellt.

Wenn diese E-Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Verpflichtende Mannschaftsmeldung zur Rückrunde

Mit Nutzung des Programms click-TT ist für alle Vereine die Einreichung von Mannschaftsmeldungen zur Rückrunde nötig. Während in TT-Liga diese Vorgabe nur für Vereine galt, in denen sich die Spielstärkereihenfolge geändert hat, ist die Vorgabe nun für alle verpflichtend.

Die Vereine sind gemäß Durchführungsbestimmungen für den Ligenspielbetrieb aufgefordert, alle Spielerinnen und Spieler getrennt nach Altersklassentypen gemäß der Spielstärkereihenfolge aufzustellen.
Für die Beurteilung der Stärke ist die Bayerische Tischtennis-Rangliste (Bayer. TTRL) vom 11.12.2011 maßgeblich, die voraussichtlich am 15.12. veröffentlicht wird. Die Vereine sollten die Spielerinnen und Spieler in absteigender Reihenfolge der TTR-Werte im digitalen Mannschaftsmeldeformular von click-TT aufreihen, in dem der "eingefrorene" Wert direkt neben dem Spieler angezeigt wird. Dabei ist eine Abweichung von 50 Punkten zulässig, d.h. ein um bis zu 50 Punkte "schwächerer" Spieler kann nach Ermessen des Vereins vor einem spielstärkeren platziert werden. Möchte der Verein eine Reihenfolge genehmigen lassen, in der die Spielstärke zweier Spieler um mehr als 50 Punkte differiert, so ist eine separate schriftliche Begründung nötig.

Um ein Auseinanderbrechen von eingespielten Mannschaftsgefügen zu verhindern, haben die Vereine auch die Möglichkeit, Spieler die ansonsten in höhere Mannschaften wechseln müssten, mit einem Sperrvermerk gemäß WO D 15.3 zu belegen. Das genaue Vorgehen bzgl. des SPV zur Rückrunde wurde im Newsletter KW 46/2011 beschrieben.

Die Abgabe der Mannschaftsmeldung muss im Zeitraum 15. bis 23. Dezember erfolgen, damit anschließend die zuständigen Gremien die beantragten Meldungen genehmigen oder korrigieren können.

Für individuelle Rückfragen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. Die Info-Reihe »click-TT-Anwendung« steht der Allgemeinheit ebenso wie die bisherige Informationsserie zur »click-TT Einführung« zur Verfügung.

Einladung zur Sitzung des Verbandsausschusses

Gemäß § 24 2. der Satzung des BTTV lade ich alle Mitglieder des Verbandsausschusses des BTTV herzlich ein zur

2. Sitzung des Verbandsausschusses (VA 2/11-15)

am Samstag, 21. April 2012 um 10.00 Uhr in Sindersdorf

(Sindersdorfer Hof)

Vorläufige Tagesordnung
TOP 1: Begrüßungsformalitäten
- Feststellung Anwesenheit
- Genehmigung des Protokolls der Sitzung 1/2011-2015 vom 12.11.2011
- Genehmigung der Tagesordnung
TOP 2: ggf. kommissarische Einsetzung von Fachwarten
TOP 3: Schwerpunktthema ggf. mit externem Referenten
TOP 4: Berichte und Informationen
a) aus dem Präsidium
b) aus der Geschäftsstelle
c) aus den Bezirken
d) über Entwicklungen in den Dachverbänden (DTTB, BLSV)
TOP 5: Themen aus dem Vorstandsbereich Finanzen
a) G+V/Bilanz 2011
b) Haushalt 2012
TOP 6: Themen aus den anderen Vorstandsbereichen
a) Sport
b) Öffentlichkeitsarbeit
c) Vereinsservice
d) Jugend
TOP 7: Behandlung von Anträgen
a) Entscheidung über die Dringlichkeit nicht fristgerecht eingegangener Anträge
b) Anträge auf Änderung von Ordnungen
c) Sonstige Anträge
TOP 8: Verschiedenes

Anträge, die beim Verbandsausschuss behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 16. März 2012 in der Geschäftsstelle des BTTV eingegangen sein. Später eingehende Anträge können nur noch als Dringlichkeitsanträge behandelt werden.

Claus Wagner, Präsident

Geschäftsstelle am 9.12. geschlossen

Wegen einer internen Fortbildung bleibt die Geschäftsstelle am 9. Dezember geschlossen.

Ab dem 12. Dezember stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle wieder mit Rat und Tat zur Verfügung.

Wir bitten um Berücksichtigung und um Verständnis.

Änderungen der Bestimmungen

Der Verbandsausschuss des BTTV hat auf seiner letzten Sitzung am 12.11.2011 einige Passagen der Bestimmungen geändert. Dabei handelt es sich in erster Linie um Präzisierungen von bislang geltenden Vorgaben.

Wettspielordnung

Für den Mannschaftsspielbetrieb der Erwachsenen ist bei Abweichungen von WO A 11.7 der Vorstand der jeweiligen Untergliederung zuständig.

A 11.7 a
Abweichungen von WO A 11.7 den Mannschaftsspielbetrieb der Erwachsenen auf Bezirks- und Kreisebene betreffend sind nach Maßgabe des je­weiligen Bezirks- bzw. Kreisvorstandes möglich.

Für den Mannschaftsspielbetrieb der Jugend wurden die Abweichungen detaillierter festgelegt.

A 11.7 b
Abweichungen von WO A 11.7 den Mannschaftsspielbetrieb der Jugend auf Verbands-, Bezirks- bzw. Kreisebene betreffend sind nach Maßgabe des Vor­stands Jugend, des jeweiligen Bezirks bzw. Kreises möglich.
Der Einsatz von Mädchen bei Jungen ist im Ligenspielbetrieb der Jugend auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene erlaubt.
Der Einsatz von Jungen bei Mädchen ist im Ligenspielbetrieb der Jugend nur un­terhalb der höchsten Liga eines Bezirks erlaubt. Es dürfen dabei nur solche Jun­gen bei Mädchen eingesetzt werden, die noch der Altersklasse Schüler C angehö­ren.
Im Rundenspielbetrieb ist eine gleichzeitige Startberechtigung bei Jungen und bei Mädchen nicht erlaubt, d.h. jeder Spieler bzw. jede Spielerin kann nur entweder auf der Mannschaftsmeldung der Jungen oder auf der Mannschaftsmeldung der Mädchen eines Vereins stehen.
Im Pokalspielbetrieb sind Jungen bei Mädchen entsprechend der Mannschafts­meldung eines Vereins einsatzberechtigt. Mädchen, die im Ligenspielbetrieb in ei­ner Jungenmannschaft eingesetzt werden, können entweder nur an den Pokal­meisterschaften der Mädchen oder nur an den Pokalmeisterschaften der Jungen teilnehmen.
Die Bezirksvorstände können für ihre Ligen auf Bezirks- und Kreisebene sowie für die Pokalmeisterschaften ihres Bezirks und ihrer Kreise (weitere) Einschränkun­gen sowohl für den Einsatz von Mädchen bei Jungen als auch für den Einsatz von Jungen bei Mädchen beschließen.
Bei Schüler-Mannschaftsmeisterschaften ist auf allen Ebenen weder der Einsatz von Mädchen bei Jungen noch der Einsatz von Jungen bei Mädchen erlaubt.

Im Einzelspielbetrieb darf ein Spieler bei offenen Turnieren jetzt nicht nur in seiner eigenen und zusätzlich in weiteren möglichen Alters-/Leistungsklasse starten, sondern auch nur in einer "anderen" (dies natürlich weiterhin nur, wenn der Veranstalter dies zulässt, weil es den Turnierablauf nicht gefährdet).

C 6 a Alters- und Leistungsklassen bei Einzelturnieren
...
Bei nicht weiterführenden Veranstaltungen gemäß A 11.3 kann der Veranstalter den Start von Teilnehmern in seiner oderzusätzlich in weiteren möglichen Altersklassen sowie in stärkeren Leis­tungsklassen zulassen, wenn der organisatorische Ablauf dies ermöglicht.

Die Aufstiegsregelungen zur Bayernliga Jugend, insbesondere das Auffüllen der Liga nach Durchführung der Aufstiegsspiele, wurde neu gefasst.

G 4 Allgemeine Aufstiegsregelungen
...
Zur Bayernliga der Jugend finden - falls notwendig - Aufstiegsspiele statt, wobei die beiden Erstplatzierten dieser Aufstiegsspiele aufstiegsberechtigt sind. Teilnahmebe­rech­tigt sind die Bezirks-Mannschaftsmeister. Aus dem Bezirk Oberbayern sind zwei Mann­schaften teilnahmeberechtigt (bei einer ungeteilten 1. Bezirksliga die an den Plätzen 1 und 2 ste­henden Mannschaften). Verzichtet eine an den Aufstiegsspielen teilnahmebe­rechtigte Mannschaft, so kann sie durch die nächstfolgenden Mannschaften ersetzt wer­den. Werden nach dem Aufstiegsturnier noch Mannschaften zur Auffüllung der Spielklasse benötigt, so entscheidet der Vorstand Jugend über die Modalitäten.
...

G 5 Zusätzlicher Aufstieg
...
Werden zur Auffüllung der Bayernliga der Jugend auf den Sollstand über den normalen Aufstieg hinaus zusätzlich Mannschaften benötigt, so wird zunächst der beste Absteiger, dann die weitere Reihenfolge des Aufstiegsturniers zur Bayernliga der Jugend (ab der drittplatzierten Mannschaft) und zuletzt der zweitbeste Absteiger herangezogen. Dabei werden nur die Mannschaften berücksichtigt, die auch tatsächlich am Aufstiegsturnier teilgenommen haben. Werden noch weitere Mannschaften zur Auffüllung der Spielklasse benötigt, so entscheidet der Vorstand Jugend über die Modalitäten.

Durch die detaillierten Vorgaben zur Mannschaftsmeldung in den Durchführungsbestimmungen für den Ligenspielbetrieb können die entsprechenden Ausführungen in der WO entfallen.

G 15 Änderungen der Mannschaftsmeldung

Die Mannschaftsmeldungen müssen für die Spiele der Rückrunde aller Mannschaften des Ver­eins berichtigt werden, wenn sich die Spielstärkereihenfolge geändert hat. Der Verein ist in diesem Fall verpflichtet, unaufgefordert zum festgelegten Termin der Bezirke neue Mannschaftsmeldungen einzureichen. Alle für die Umstellungen und Änderungen von Mannschaftsmeldungen not­wendigen Erklärungen oder Unterlagen sind bis zum festge­setzten Termin beim zuständi­gen Fachwart einzureichen.
Werden keine neuen Mannschaftsmeldungen eingereicht, ist das zuständige Gremium berechtigt, entsprechende Umstellungen vorzunehmen.

Die zuständigen Gremien (siehe Durchführungsbestimmungen für den Ligenspielbetrieb) sind berechtigt, für einen Spieler, der in einer Halbrunde weniger als dreimal in der Mann­schaft mitgewirkt hat, in der er gemäß Mannschaftsmeldung eingereiht wurde, oder mehrfach in einer Halbrunde Spiele (Einzel oder Doppel) aufgenommen, aber sofort be­endet hat, im Sinne von G 12 Abs. 2 für die nächste Halb­runde einen weiteren Stamm­spieler nachzu­ziehen, wenn der Verein weder selbst eine Änderung vornimmt noch eine akzeptable Begründung für diesen Spieler abgibt. Dies gilt auch für Spieler, die erst seit einer Halb­runde einsatzberechtigt sind oder die die Spielbe­rechtigung gewechselt haben.
Bezüglich des Festspielens in Ligen oberhalb der Verbandsebene wird auf die entspre­chenden Bestimmun­gen des DTTB verwiesen.
Maßgebend für das Inkrafttreten der Mannschaftsmeldungen für die Rückrunde ist der 1. Januar.
Für nachhängende Spiele der Vorrunde gilt in jedem Fall die Mannschaftsmeldung der Vorrunde.

Finanzordnung

Die Höchstgrenze der Rücklagen für Kreise, die zukünftig auf jeden Fall einzuhalten ist, wurde aus Gründen der Praktikabilität angehoben.

B 5. Bildung von Rücklagen
Es können freie oder zweckgebundene Rücklagen aus Eigenmitteln des Verbands gebildet werden. Die freien Rücklagen für Untergliederungen sind auf die Summe von € 5.000,00 pro Bezirk (Oberbayern € 10.000,00) und € 12.000,00 pro Kreis be­schränkt. Die Bildung von zweckgebundenen Rücklagen ist dem Verbandsaus­schuss anzuzeigen.

Reisekostenordnung

Schiffs- und Flugreisen (die zum Teil zu sehr günstigen Konditionen gebucht werden können) müssen nur noch genehmigt werden, wenn sie teurer als alternative Fortbewegungsmittel sind.

B 3.2
Luft- und Schiffsreisen müssen vor Antritt vom Präsidium des BTTV genehmigt werden, wenn sie nicht günstiger als die entsprechenden Bahnfahrt- bzw. Pkw-Kosten sind.

Sämtliche Handbuchinhalte stehen wie gewohnt im Downloadbereich der BTTV-Homepage zum Herunterladen zur Verfügung.

www.myTischtennis.de

Tolle Gewinne: myTischtennis.de-Adventskalender ab 1.12.!

Pünktlich zum 1. Dezember startet auf der Internet-Plattform www.myTischtennis.de auch in diesem Jahr wieder ein Adventskalender. Dafür hat die Firma XIOM viele tolle Preise speziell für Tischtennisfans zusammengestellt.

Ab dem 1.12. finden Sie auf www.myTischtennis.de den Adventskalender. Jeden Tag, bis Heiligabend, haben Sie die Chance, Preise zu gewinnen. Wie? Das ist ganz einfach: Hinter jedem Türchen im Kalender befindet sich eine Tischtennis-Frage mit drei Antwortmöglichkeiten - für Cracks eine Leichtigkeit, diese zu beantworten. Für alle, die sich nicht hundertprozentig sicher sind, gibt es eine Hilfestellung, mit der sie die richtige Antwort finden können.

Hinter jeder Antwort ist ein Buchstabe hinterlegt, die zusammen ein Lösungswort ergeben, wenn Sie alle 23 Fragen richtig beantworten. Damit haben Sie die Chance auf den Hauptpreis an Heiligabend: eine TT-Komplettausstattung von der Firma XIOM.

Einfach das Lösungswort und Ihre E-Mail-Adresse eingeben (letzteres auch bei den Tagespreisen), und schon nehmen Sie an der Verlosung teil. Den Hauptgewinn können Sie sich natürlich auch erspielen, wenn Sie nicht direkt am 1.12. beim Adventskalender mitmachen. Sie können die Fragen auch später beantworten, haben dann aber natürlich keine Chance mehr auf den zu der Frage passenden Tagesgewinn.

Jeden Tag verlost www.myTischtennis.de tolle Preise wie Beläge, Textilien, Hölzer, aber auch einige Specials warten auf Sie. Machen Sie mit und sich selbst ein Tischtennis-Weihnachtsgeschenk. myTischtennis.de wünscht allen viel Glück.

Karten für die LIEBHERR TEAM-WM 2012 verschenken

Sind Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk? Dann verschenken Sie doch Karten für das Tischtennis-Highlight 2012. Die besten Tischtennisspieler der Welt sind vom 25.3.-1.4. zu Gast in Dortmund und kämpfen in den Westfalenhallen um die Krone.
Profitieren Sie von den günstigen Frühbucherpreisen, die Sie bei einer Bestellung noch bis zum 20.12.2011 erhalten.

Ein Bonbon gibt es für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahre. Diese erhalten am 25.03. freien Eintritt. Die kostenfreie Eintrittskarte ist am Sonntag, den 25.03. an der Tageskasse erhältlich. Für Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre ist ein Betreuer/Begleitperson notwendig, die eine Eintrittskarte kaufen müssen. Eine Vorbestellung ist nicht nötig, da ausreichend Kapazitäten vorhanden sind.

Noch ein Hinweis: In vielen Verbänden finden während der LIEBHERR-TEAM-WM keine Spiele statt. Der BTTV hält diesen Termin spielfrei.

Eintrittskarten können Sie unter http://tt-wm2012.de/Karten bestellen.

schöler+micke +++ schöler+micke +++ schöler+micke +++ schöler+micke

                   A N G E B O T E  48. KW  2 0 1 1
  -----------------------------------------------------------------------
 |              Abonnieren Sie unseren NEWSLETTER:
 |          http://www.schoeler-micke.de/?newsletter
 |  Bestellungen: 0231.95 88-55 oder http://www.schoeler-micke.de
  -----------------------------------------------------------------------

.......   Hier ein Ausschnitt aus unseren Angeboten:   ........

+++ andro PLASMA 380 1,6 mm/1,8 mm/2,0 mm/max.
     Art.-Nr.: 112238, bisher 39,95 EUR, jetzt nur 29,95 EUR!
     Sie sparen 10,00 EUR!

+++ DHS NEO Hurricane II 2,1
     Art.-Nr.: 112562, bisher 31,90 EUR, jetzt nur 21,90 EUR!
     Sie sparen 10,00 EUR!

+++ Tibhar Genius + Optimum Sound 1,8/2,0/max
     Art.-Nr.: 110485, bisher 41,90 EUR, jetzt nur 32,50 EUR!
     Sie sparen 9,40 EUR!

+++ Donic Coppa X1 Gold 1,8/2,0/max
     Art.-Nr.: 111205, bisher 41,90 EUR, jetzt nur 32,90 EUR!
     Sie sparen 9,00 EUR!

+++ TSP Barri-Up 1,5/2,0/max
     Art.-Nr.: 111007, bisher 44,90 EUR, jetzt nur 32,50 EUR!
     Sie sparen 12,40 EUR!


+++ andro TEMPER TECH OFF gerade/konkav/anatomisch
     Art.-Nr.: 10226201-03, bisher 54,95 EUR, jetzt nur 37,95 EUR!
     Sie sparen 17,00 EUR!

+++ Joola WING PASSION medium gerade/konkav/anatomisch/penholder
     Art.-Nr.: 10031001-03, bisher 39,90 EUR, jetzt nur 29,90 EUR!
     Sie sparen 10,00 EUR!

+++ adidas V 1.1 ALL gerade/konkav/anatomisch
     Art.-Nr.: 10300101-03, bisher 59,90 EUR, jetzt nur 47,90 EUR!
     Sie sparen 12,00 EUR!


+++ XIOM Doppelhülle Mantra
     Art.-Nr.: 412601, bisher 17,90 EUR, jetzt nur 12,90 EUR!
     Sie sparen 5,00 EUR!

__________________________________________________________
schöler+micke +++ schöler+micke +++ schöler+micke +++ schöler+micke