click-TT, Downloads, Links ...
Newsletter KW 19/2022 des BTTV
Liebe Tischtennisfreunde,
einige Teile dieses Newsletters vom 12.05.2022 sind amtliche Mitteilungen (gemäß Satzung). Aus diesem Grund wird der Newsletter auch allen Fachwarten und Schiedsrichtern ohne E-Mail auf dem Postweg zugestellt.
Wenn diese E-Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.
Wichtige Termine zur Vorbereitung der Spielzeit 2022/2023
Termine für VEREINE
Alle Termine sind dringend einzuhalten!
16. Mai bis 10. Juni !!! AKTUELL !!!
Vereinsmeldung für Erwachsenen-Mannschaften (inkl. Pokalmeldung) (WO F 2.6) in click-TT
16. Mai bis 01. Juli !!! AKTUELL !!!
Vereinsmeldung für die Vorrunde für Nachwuchs-Mannschaften (ggf. inkl. Pokalmeldung) (WO F 2.6) in click-TT
20. Juni bis 01. Juli
Mannschaftsmeldung (WO H 2.1) für die Vorrunde in click-TT;
Grundlage sind die Werte der offiziellen Q-TTRL mit dem Stichtag 11.05.
20. Juni bis 01. Juli
Terminmeldung für Mannschaften in Erwachsenen-Ligen auf Verbandsebene (WO G 5.3) in click-TT
20. Juni bis 15. Juli
Terminmeldung für Mannschaften in Erwachsenen-Ligen unterhalb Verbandsebene (WO G 5.3) in click-TT
11. bis 20. Juli
Terminmeldung für Mannschaften in Nachwuchs-Ligen (WO G 5.3) in click-TT
16. bis 22. Dezember
Vereinsmeldung für die Rückrunde für Nachwuchs-Mannschaften (WO F 2.6) in click-TT
16. bis 22. Dezember
Mannschaftsmeldung (WO H 2.1) für die Rückrunde in click-TT;
Grundlage sind die Werte der offiziellen Q-TTRL mit dem Stichtag 11.12.
Termine für FACHWARTE und SPIELLEITER
Alle Termine sind dringend einzuhalten!
16. Mai bis 19. Juni !!! AKTUELL !!!
Rahmenterminpläne anlegen durch die FW Mannschaftssport
11. bis 19. Juni
Endgültige Ligenzusammenstellung für Erwachsenen-Ligen (WO F 3.1.1) durch die FW Mannschaftssport
02. bis 10. Juli
Endgültige Ligenzusammenstellung für (Vorrunden-)Nachwuchs- und Senioren-Ligen (WO F 3.1.1) durch die FW Mannschaftssport
02. bis 28. Juli
Genehmigung der Mannschaftsmeldungen für die Vorrunde (WO H 3.4) durch die FW Mannschaftssport
02. Juli (frühestens ab 20. Juni) bis 10. Juli
Erstellung Spielplanentwurf für Erwachsenen-Ligen auf Verbandsebene (WO G 5.4.2) durch die Spielleiter
16. Juli (frühestens ab 20. Juni) bis 10. August
Erstellung Spielplanentwurf für Erwachsenen-Ligen unterhalb Verbandsebene (WO G 5.4.2) durch die Spielleiter
21. Juli (frühestens ab 11. Juli) bis 31. August
Erstellung Spielplanentwurf für (Vorrunden-)Nachwuchs-Ligen (WO G 5.4.2) durch die Spielleiter
23. bis 31. Dezember
Endgültige Ligenzusammenstellung für (Rückrunden-)Nachwuchs-Ligen (WO F 3.1.1) durch die FW Mannschaftssport
23. Dezember bis 05. Januar
Genehmigung der Mannschaftsmeldungen für die Rückrunde (WO H 3.4) durch die FW Mannschaftssport
01. bis 10. Januar
Erstellung Spielplanentwurf für (Rückrunden-)Nachwuchs-Ligen (WO G 5.4.2) durch die Spielleiter
Unterlagen zum Verbandstag
Satzungsgemäß (§ 21 Ziffer 3) müssen verschiedene Unterlagen zu einem Verbandstag innerhalb von gesetzten Fristen veröffentlicht werden. Weil wir ab jetzt sämtliche Unterlagen zu den jeweiligen Legislativgremien auf Verbandsebene auf der BTTV-Homepage, Rubrik "Über uns/Legislativgremien" veröffentlichen, finden sich auch dort die folgenden Dokumente für alle einseh- und downloadbar.
- Tagesordnung
- Informationsblatt
- Sitzungplan
- Abrechnungsformular
Die offiziellen Unterlagen - Anträge, Berichte, Kassenbericht - werden spätestens am 9. Juni 2022 veröffentlicht, und es erfolgt eine Newsmeldung mit dem Hinweise auf diese Veröffentlichung.
Konrad Grillmeyer, Präsident
Einladung zur Sitzung des Verbandsausschusses
Gemäß § 23 2. der Satzung des BTTV lade ich alle Mitglieder des Verbandsausschusses des BTTV herzlich ein zur
10. Sitzung des Verbandsausschusses (VA 10/18-22)
Samstag, 9. Juli 2022 um 16.30 Uhr
(KKC Bad Windsheim)
Mit dieser Einladung werden die satzungsgemäßen Vorgaben bzgl. Form und Frist gewahrt. Der Verbandsausschuss tagt ausdrücklich nur dann, wenn es einen Bedarf gibt, Fachwarte, die der Bestätigung durch den Verbandstag am 10.7.2022 bedürfen, kommissarisch einzusetzen oder wenn Anträge an den VA gerichtet wurden.
Diese Einladung geht an die amtierenden Mitglieder des Präsidiums sowie die anlässlich der Bezirkstage noch zu wählenden Bezirksvorsitzenden.
Sollte die Sitzung stattfinden, gestaltet sich die Tagesordnung folgendermaßen:
- TOP 1 Sitzungsregularien
- TOP 2 Kommissarische Einsetzung von Fachwarten
- TOP 3 Verschiebung an den VA gestellter Anträge an den VT
- TOP 4 Verschiedenes
- TOP 5 Schlusswort und Verabschiedung
Anträge, die beim Verbandsausschuss behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 2. Juni 2022 in der Geschäftsstelle des BTTV eingegangen sein. Später eingehende Anträge können nur noch als Dringlichkeitsanträge behandelt werden.
Konrad Grillmeyer, Präsident
Änderungen der Bestimmungen
Der Bundestag 2021 und der Bundesrat 2022 des DTTB sowie der Verbandshauptausschuss des BTTV haben Beschlüsse gefasst, die zu Änderungen in den Bestimmungen geführt haben. Diese werden - wenn möglich - als textliche Änderung dargestellt bzw. entsprechend kommentiert.
Wettspielordnung
WO C 2.1 und D 4.2
Die bereits eingeführte Altersklasse Jugend 19 findet sich nunmehr auch in den eigenen Bestimmungen zur Beantragung von Spielberechtigungen für den Erwachsenen-Mannschaftsspielbetrieb in WO C 2.1 sowie in der Aufzählung der Altersklassen für die Aufteilung von Leistungsklassen in WO D 4.2 wieder.
WO C 1 und C 2.1
Weil durch die Hinzunahme der Altersklasse Jugend 19 auch Volljährige zur Altersgruppe Nachwuchs gehören, wurden die Bestimmungen in Bezug auf die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter auf minderjährige Spieler der Altersgruppe Nachwuchs in WO C 1 und C 2.1 beschränkt.
WO A 13.2
Die Abweichungen in den Regelungen zum Gemischten Spielbetrieb wurden in A 13.2 insofern vereinfacht, dass die Kennzeichnung „WES“ nur noch in der Altersgruppe Erwachsene vorgenommen wird und im Nachwuchsbereich sämtliche Abweichungen mit „NES“ gekennzeichnet werden.
WO A 15.2
Das Verbot der Teilnahme von Spielern an weiterführenden Veranstaltungen, die bei ETTU-/ITTF-Veranstaltungen von ausländischen Verbänden gemeldet worden sind und teilgenommen haben, ist in WO A 15.2 auf alle internationalen Veranstaltungen und neben dem bisherigen Zeitraum von drei abgelaufenen Spielzeiten auch für die laufende Spielzeit ausgedehnt worden.
WO E 2.5 und G 2
Ab der Spielzeit 2023/2024 spielen auch die Landesligen der Herren im Bundessystem mit Austragung aller Spiele. Entsprechende Änderungen wurden in WO E 2.5 und G 2 vorgenommen.
WO G 7.2
Eine Streichung von Mannschaften, gegen die dreimal wegen Nichtantretens oder kampfloser Aufgabe gewertet wurde, erfolgt gemäß WO G 7.2 nur, wenn dies an mindestens drei verschiedenen Kalendertagen geschehen ist.
WO H 1.3.1, H 1.3.2 und I 4.1
Die Beschlüsse zu diesen Fundstellen werden nicht im jeweiligen WO-Text umgesetzt, sondern als zeitlich begrenzte Ausnahmeregel am Ende der WO veröffentlicht. Das Inkrafttreten ist mit amtlicher Mitteilung vom 14. April 2022 bereits erfolgt.
Zum Inhalt: Die Regelungen in H 1.3.1 (= Erteilen eines Reservespielerstatus im Juni 2022) und in I 4.1 (= Mindesteinsätze als Voraussetzung für die Teilnahme an Entscheidungsspielen der Spielzeit 2021/2022) kommen nicht zum Einsatz; die Regelung in H 1.3.2 (Löschung eines RES-Vermerkes) im Juni 2022 kommt in modifizierter Fassung zur Anwendung!
WO I 5.3
enthält jetzt grundsätzlich die Möglichkeit eines digitalen Spielberichts.
WO M
Der Abschnitt M der WO wurde nochmals grundsätzlich u.a. bzgl. der Handhabung bei einfachen Runden und bei Abbruch erweitert und präzisiert.
WO - diverse Fundstellen
Der gesamte Jugend-Mannschaftsspielbetrieb wurde reformiert. So findet der Punktspielbetrieb geschlechterübergreifend und ein weiterführender Pokalwettbewerb nicht mehr statt. Die Änderungen betreffen so viele Fundstellen in der WO, dass auf eine detaillierte Beschreibung an dieser Stelle verzichtet und auf die zusätzlichen Veröffentlichungen hingewiesen wird. (Anm. Eckpunkte der Vorstellung finden sich als Anhang zum Protokoll der Sitzung des Verbandsausschusses vom 9.4.2022 - veröffentlicht auf der BTTV-Homepage im Bereich Über uns/Legislativgremien)
Finanzordnung
FO Anhang
Die Zuschüsse im Anhang der FO 1.1 wurden den geänderten Rahmenbedingungen im Jugend-Mannschaftsspielbetrieb angepasst.
Beitrags- und Gebührenordnung (diverse Fundstellen)
Gebühren für Turniergenehmigungen und für Handbuchbestellungen wurden gestrichen.
Es wurde ermöglicht, Startgebühren für Endrunden von Mannschaftsmeisterschaften auch im Nachwuchsbereich einzuziehen.
Die Fahrtkostenerstattung im Falle von Einfachrunden und Rückzügen in Einfachrunden wurde als nicht möglich festgelegt.
Sämtliche Handbuchinhalte stehen wie gewohnt im Downloadbereich der BTTV-Homepage zum Herunterladen zur Verfügung. Sie sind auch als BTTV-Handbuch-App (Android und iOS) kostenlos verfügbar.
Eine Datei mit geänderten Handbuchseiten steht aus zwei Gründen nicht zum Download bereit. Einerseits sind so viele Seiten der betreffenden Ordnungen verändert, dass ohnehin die gesamte Bestimmung ausgetauscht werden muss. Andererseits steht im Juli 2022 der Verbandstag mit Neuwahlen und Satzungsänderungen an, weshalb dann (= in Kürze) eine Neuauflage des gesamten Handbuchs geplant ist.
Änderungen der Bestimmungen ohne textliche Änderung der WO - Zusammensetzung Spielklassen Jugend-Mannschaftssport
Der Verbandsausschuss des BTTV hat auf seiner Sitzung am 9.4.2022 Beschlüsse gefasst, die zu Änderungen in den Bestimmungen geführt haben. Die folgende Bekanntmachung im Zusammenhang mit der Reform des Jugend-Mannschaftsspielbetriebs ab der Spielzeit 2022/2023 führt allerdings zu keiner textlichen Änderung im Vorschriftenwerk, sondern stellt die amtliche Verlautbarung und damit verbindliche Anwendung sicher.
Abweichungen von den allgemeinen Vorgaben der (geänderten) Wettspielordnung - Zusammenstellung der Landesligen Jugend
Bei der Umstellung im Nachwuchs-Ligenspielbetrieb erhalten zur Spielzeit 2022/2023 in einer der geplanten acht Gruppen der neuen Landesliga Jugend 19 folgende Mannschaften das Startrecht, sofern dieses in der Vereinsmeldung für die Verbandsebene wahrgenommen wird:
- alle Mannschaften, die nicht auf einem Abstiegsplatz in der Endtabelle der Verbandsoberligen Mädchen 18 der Spielzeit 2021/2022 lagen
- alle Mannschaften, die nicht auf einem Abstiegsplatz in der Endtabelle der Verbandsligen Jungen 18 der Spielzeit 2021/2022 lagen
- alle Meister der Bezirksoberligen Mädchen 18 der Spielzeit 2021/2022
- alle Meister der Bezirksoberligen Jungen 18 der Spielzeit 2021/2022
Sollten nach der Vereinsmeldung keine 64 Mannschaften (acht Gruppen jeweils mit Sollstärke acht Mannschaften) ihr zustehendes Recht wahrgenommen haben, erfolgt die Auffüllung gemäß Q-TTR-Werten – es zählt die Summe der Q-TTRWerte der gleichzeitig einsatzberechtigten Stammspieler gemäß WO H 1.2, die der Sollstärke des betreffenden Spielsystems entspricht – der Mannschaftsmeldung der besten Mannschaften bei vorliegender Vereinsmeldung bzw. Interessensbekundung für die Verbandsebene.
Q-TTR-Werte: Mai-Berechnung steht bevor
Auch wenn die Saison in vielen Verbänden nicht wie ursprünglich geplant beendet werden konnte, wurde in den vergangenen drei Monaten vielerorts Tischtennis gespielt. Die Ergebnisse dieser Partien finden wie immer Einzug in die Berechnung der neuen Q-TTR-Werte, die in dieser Woche ansteht. Wie immer kommt den Mai-Werten besondere Bedeutung zu, da diese entscheidend für die Mannschaftsmeldungen für die nächste Saison sind.
Haben Sie den Tischtennisschläger schon in die Ecke gelegt? Oder haben Sie in den vergangenen drei Monaten ein paar Turniere, oder sogar Punktspiele für Ihre Mannschaft, bestritten? Dann werden Sie bald erfahren, ob es in diesem Quartal für Sie bergauf oder -ab ging. Denn in dieser Woche steht die Berechnung der neuen Q-TTR-Werte auf dem Programm. Die zweite Aktualisierung der JOOLA-Rangliste des Jahres wird stets mit besonderer Spannung erwartet, da die Mai-Werte als Basis für die Mannschaftsmeldungen der Hinrunde der kommenden Saison dienen.
Der Stichtag für die Berechnung ist wie gewohnt der 11. Mai. Das bedeutet, dass alle Spiele, die spätestens am 10. Mai gespielt und bis um 23:59 Uhr am 11. Mai in click-TT eingegeben wurden, in die Berechnung mit einfließen. Mit der Veröffentlichung der neuen Werte kann frühestens zum Ende dieser Woche, sicher aber am Anfang nächster Woche gerechnet werden.
Gute Neuigkeiten hat das DTTB-Ressort Rangliste übrigens für Athleten, die auch international Spiele bestreiten. Seit der Februar-Berechnung sind die Ergebnisse von insgesamt 26 aktuellen internationalen Turnieren importiert worden, die sich zuletzt aufgestaut hatten. Möglich wurde das laut dem Ressort, weil es - auch in Folge des Einsatzes der neuen DTTB-Präsidentin Claudia Herweg - Verbesserungen bei der Datenlieferung durch die ITTF gegeben hat.