zur Anmeldung und Teilnahme
- Die Teilnahme ist für alle Spielberechtigten des DTTB (bundesweite Öffnung!) unabhängig von Geschlecht und Spielstärke möglich. Startberechtigt sind alle Spieler des Jahrgangs 2008 (oder älter) und ab dem 01.07.2023 zusätzlich alle Spieler des Jahrgangs 2009 nach Vollendung des 14. Lebensjahres (Spieler der Altersgruppe Nachwuchs mit SBE).
- Bei jedem Turnier der Serie ist die Teilnehmerzahl pro Verein auf weniger als 50 % der Gesamtteilnehmerzahl beschränkt.
- Die Anmeldung erfolgt auschließlich online über myTischtennis.de. Hierfür ist eine (kostenlose) "myTT-Basismitgliedschaft" nötig; die Registrierung hierfür erfolgt über die Homepage von myTischtennis.de. Nach dem Meldeschluss kann der durchführende Verein die Teilnehmerliste in click-TT noch entsprechend der Ausschreibung und den Meldungen verändern/ergänzen.
- Die Teilnahme erfolgt gemäß der Reihenfolge der Meldung bei myTischtennis – first come, first serve; die Anmeldung ist als solche in myTischtennis gekennzeichnet. Bei zeitgleich stattfindenden Turnieren kann der durchführende Verein die Meldungen für alle gleichzeitigen Turniere gemäß den Q-TTR-Werten neu auf die einzelnen Veranstaltungen sortieren.
Die Anmeldung zu mehreren Veranstaltungen an einem Tag bei unterschiedlichen Vereinen ist erlaubt, wenn mindestens sechs Stunden zwischen den jeweiligen Startzeiten liegen!
- Ist die maximale Teilnehmerzahl eines Turniers erreicht, können sich weitere Spieler trotzdem noch über myTischtennis.de anmelden und gelangen auf eine Warteliste. Bei Absagen von Teilnehmenden vor dem Meldeschluss werden die Teilnehmer- und Warteliste automatisch verändert (Spieler rücken auf) und die Veränderungen den Personen auf der Warteliste über die in myTischtennis.de hinterlegte E-Mail-Adresse mitgeteilt. So behält neben dem Verein auch der Spieler jederzeit den Überblick, ob er sich noch auf der Warteliste befindet oder bereits in das Teilnehmerfeld vorgerückt ist.
- Die Startgebühr beträgt pro Turnier des BTTV Bavarian TT-Race 5 Euro, die in bar vor Turnierbeginn an den durchführenden Verein entrichtet werden muss. Die Startgebühr muss auch bei Absage nach dem Online-Meldeschluss entrichtet werden. Sollte die Startgebühr in diesem Fall nicht entrichtet werden, behält sich der BTTV vor, diese mit Mahngebühren anzumahnen und bei Nichtbezahlung in letzter Konsequenz eine Sperre für die Teilnahme an der Turnierserie zu verhängen.
- Jedes Turnier der Serie ist TTR-relevant, d.h. Siege und Niederlagen fließen in die TTR-Berechnung ein.
- Die Teilnehmer (Veröffentlichung nach Vorgabe des durchführenden Vereins bei Meldung, nach Meldeschluss oder bei Turnierbeginn) und die Turnierergebnisse der einzelnen Veranstaltung - mit Anzeige der Bilanz und der Buchholzzahl - können im click-TT-BTTV Bavarian TT-Race-Turnierkalender eingesehen werden, die Gesamtwertung der Turnierserie in den 3 Kategorien wird auf myTischtennis.de veröffentlicht.
zur Wertung der Turniere
- Die Wertung erfolgt in 3 Kategorien:
1. Punktwertung (aufsummierte Punkte aller Turniere des Bavarian-TT-Race)
Bei jedem Turnier der Serie erhält der
1. Platz 9 Punkte,
2. Platz 7 Punkte,
3. Platz 5 Punkte,
4. Platz 3 Punkte,
5. Platz 2 Punkte,
6. Platz 1 Punkt.
2. Anzahl Teilnahmen (pro Teilnahme an einem Turnier des Bavarian TT-Race)
3. Veränderung TTR-Wert
Es wird lediglich die Veränderung des TTR-Wertes bei Turnieren von bundesweit allen Turnierserien, die im Jahr 2023 von TT-Verbänden organisiert werden, berücksichtigt, wobei die Gesamtänderung des TTR-Wertes innerhalb der Turnierserien-Turniere mit der Anzahl der Teilnahmen an sämtlichen Turnierserien-Turnieren multipliziert wird.
- Bei gleichen Ergebnissen in einer Kategorie werden
in der Kategorie "Punkterangliste" zunächst die Anzahl der Teilnahmen und bei deren Gleichheit die TTR-Veränderung bei allen Turnieren;
in der Kategorie "Anzahl Teilnahmen" zunächst die Punkte und bei deren Gleichheit die TTR-Veränderung bei allen Turnieren;
in der Kategorie "TTR-Veränderung" zunächst die Punkte und bei deren Gleichheit die Anzahl der Teilnahmen
gewertet.
- Es kommen nur Turniere in die Wertung, die die vorgegebenen Kriterien (Mindestteilnehmerzahl, Teilnehmerzahl pro Verein weniger als 50 % Gesamtteilnehmerzahl, Durchführung nach "Schweizer System") erfüllen.
zur Fairness bzgl. Teilnahme und Wertung
- Bei Protesten oder Widersprüchen entscheidet das Schiedsgericht, welches aus dem VP Sport, dem VFW Einzelsport und dem Geschäftsführer zusammengesetzt ist. Es kann einzelne Spiele oder Turniere aus der Wertung für die Turnierserie nehmen.
- WO G 7.2.2 (analog bzgl. Beeinflussung von Ergebnissen) und die Int. TT-Regeln B 5.3.1.1 finden Anwendung, weshalb bewusste Manipulationen des Turniers oder des TTR-Wertes zur Anzeige vor einem Sportgericht gebracht werden.
- Das Schiedsgericht kann auch einen Spieler für die weitere Teilnahme an Turnierserien sperren, wenn der Spieler mehrfach unentschuldigt bei Turnieren der Turnierserien nicht angetreten ist. Wertet das Schiedsgericht unentschuldigtes Fehlen als Unsportlichkeit gegenüber dem durchführenden Verein, so bleibt eine Anzeige vor einem Sportgericht unberührt. Das Schiedsgericht kann ebenfalls eine Sperre für Turnierserien aussprechen, wenn der Spieler ausstehende Startgebühren trotz Mahnung nicht bezahlt hat. Gegen eine Sperre seitens des Schiedsgerichts, welche mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen ist, sind Rechtsmittel gemäß RVStO des BTTV möglich.
zur Finalteilnahme
- Die besten 5 Spielerinnen/Spieler jeder Kategorie sowie die danach bestplatzierte weibliche Spielerin der Punkterangliste, die nicht bereits über eine der Kategorien einen Finalplatz erhalten hat, nehmen am Finalturnier in Ruhpolding teil, wobei pro Kategorie nur 2 Spielerinnen/Spieler eines Vereins zugelassen sind.
- Jeder Teilnehmer kann sich nur "einmalig" zum Finale qualifizieren. Wäre eine (theoretische) Teilnahme am Finale durch entsprechende Platzierung in mehreren Kategorien möglich, so erfolgt die Qualifikation zunächst über die Punktwertung, dann über die Anzahl der Teilnahmen und zuletzt über die TTR-Veränderungen.
- Fallen Spieler aus einer Wertungskategorie (Maximum pro Verein überschritten, Platzierung in mehreren Kategorien oder Absage) rücken die nächstplatzierten der jeweiligen Kategorie in das Finale nach.
- Hauptamtliche Mitarbeiter des BTTV und seiner Tochtergesellschaften sowie Spieler aus anderen Landesverbänden können zwar an den einzelnen Turnieren teilnehmen, sie sind jedoch von der Teilnahme am Finale in Ruhpolding ausgeschlossen.
zum Series Finals 2023
- Insgesamt 16 Spieler/innen (nach derzeitiger Planung) der Turnierserien in Deutschland erhalten eine Einladung zum „Series Finals 2023“, welches am 13. Januar 2024 im Playitas Resort auf Fuerteventura stattfindet.
- Vom Race-Finale 2023 des BTTV Bavarian TT-Race qualifizieren sich (nach derzeitiger Planung) 4 Spieler/innen mit Spielberechtigung für den BTTV, nämlich
- die ersten 3 (bei nur 3 Teilnehmern die ersten 2) der Brutto-Wertung (Platzierung beim Race-Finale 2023)
- der 1. der Netto-Wertung (größter Zugewinn an TTR-Punkten beim Race-Finale 2023)
für das "Series Finals 2023".
- Die Qualifizierten und sämtliche potenziellen Nachrücker müssen am Finaltag des BTTV Bavarian TT-Race am 11.11.2023 erklären, ob sie am „Series Finals 2023“ teilnehmen, und wenn ja, ob mit Begleitung, von welchem gewünschten Abflughafen und mit welcher Aufenthaltsdauer.
- Bei Nichtzusage am Finaltag geht die Teilnahmemöglichkeit an den jeweils Nächstplatzierten über.
- Weitere Details und evtl. Kosten für Teilnehmer, Begleitpersonen und Verlängerungstage werden rechtzeitig mit Veröffentlichung der Ausschreibung zum „Series Finals 2023“ bekannt gegeben.
