Biebelried Bezirksvorsitzender (BV) Florian Wäsch begrüßte die Vertreter aus 60 Vereinen und die Funktionäre zum Bezirkstag 2024 und zum Bezirksjugendtag des Tischtennis-Bezirks 3 Unterfranken Süd am 16. Mai im Sportheim des TSV Biebelried. Nur ein Verein fehlte. Den Bezirk gewechselt hat der TV Gerolzhofen (nun Unterfranken Nord), der TV Unterdürrbach wird nun als passiver Verein geführt.
Gedenken an Robert Ganzer
Zu Beginn des Bezirkstages gedachte Wäsch dem am 25. April 2024 verstorbenen Robert Ganzer, der 40 Jahre in der Kreisvorstandschaft und Ehrenkreisvorsitzende Kitzingen war und mehr als 50 Jahre aktiv spielte. Ganzer erhielt höchste Würdigungen des Bayerischen Tischtennis-Verbandes (BTTV). Er wurde einen Tag vor dem Bezirkstag beigesetzt. Es folgte eine Gedenkminute.
Suche nach Funktionären: jetzt und zum Jahr 2026
Wäsch stellte erneut die vakante Position des Bezirksjugendwarts hervor und appellierte wieder an die Vereine, geeignete Kandidaten zu melden oder zumindest den Appell in die Vereine mitzunehmen. Er betonte, dass man keine Vorkenntnisse brauche und der Kandidat Unterstützung vom Bezirk erhalte. Auch suche der Bezirk einen Bezirksfachwart Breitensport und Bezirksfachwart Nachwuchssportangebote.
Der Bezirksvorsitzende gab einen weiteren Ausblick über die zum Ende der Legislaturperiode (2026) freiwerdenden Positionen Bezirksfachwart Einzelsport und Bezirksfachwart Vereinsservice. Auch hier bittet er die Vereine, geeignete Kandidaten zu melden. Wäsch gab auch einen Ausblick auf seine eigene Position als BV. Aufgrund seiner gleichzeitigen Position als BTTV-Vizepräsident (Vereinsservice) und möglichen künftigen neuen Aufgaben im BTTV könne es sein, dass es Überschneidungen mit seinem Posten als BV gibt. Auch hier würden für 2026 geeignete Kandidaten gesucht.
Wäsch betonte allerdings, dass er den Posten als BV nur abgeben würde, wenn er wüsste, dass der Bezirk in guten Händen sei. Er verwies auf die jeweiligen transparenten Stelleinformationen auf der Website unter Downloads (https://www.bttv.de/unterfranken-sued/downloads), um sich ein genaueres Bild machen zu können.
Ehrungen von Einzelpersonen und Mannschaften
Sieben Ehrungen für Abteilungsleiter der Vereine standen an: Verdienstnadel in Bronze (5 Jahre): Georg Heinrich (SV Kürnach), Stefan Behringer (TSV Prosselsheim), Gerhard Sasse (TV Etwashausen); Silber (10 Jahre): Jürgen Statt (TSV Rottenbauer), Gerhard Wander (TTC Waldbrunn), Thomas Kuhn (TTC Kist), Dieter Schäfer (SV Markt Einersheim).
Fünf Bezirksfunktionäre erhielten Ehrennadeln: in Bronze (5 Jahre): Tobias Müller, Leo Pirkl, Johannes Weimann; Silber mit Gold (15 Jahre): Florian Viering, Uli Müller. Mit der BLSV-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeer wurde Claus F. Hauck gewürdigt.
Die Ehrungen der zahlreichen Meister und Pokalsieger nahmen Bezirksvorsitzender Florian Wäsch und dessen Stellvertreter, Bezirkssportwart Florian Viering vor. In der zweiten Saison nach der Umstellung auf Vierermannschaften habe sich diese bewährt. In den 17 Ligenstaffeln habe sich die Spielstärke als überwiegend ausgeglichen erwiesen, so Viering in seiner Präsentation. Er wies auch auf die nun anstehenden (Melde-)Termine hin.
Nach der Übergabe der Urkunden erwähnte Wäsch auf überregionaler Ebene besonders die Herrenteams des SB Versbach (2./Regionalliga Süd) und TTC Kist (3.), die beide in der nächsten Runde den kleinsten Bezirk Bayerns als Aufsteiger in der 3. Bundesliga Süd repräsentieren.
Abstimmung über einen hauptamtlichen BTTV-Vorstand
Auf einige Themen ging Wäsch näher ein: Beim außerordentlichen Verbandstag (13. Juli in Bad Windsheim) soll über einen hauptamtlichen Vorstand, der aus drei Personen besteht, abgestimmt werden. Dieser bestehe aus einem Vorstandsvorsitzenden, Sportvorstand und Finanzvorstand. Das Präsidium würde dann künftig die Funktion eines Aufsichtsrates übernehmen. Ein wichtiger Grund für die Veränderung sei die Haftungsfrage. Geeignete Personen für den hauptamtlichen Vorstand seien vorhanden. Es werde auch kaum mehr kosten, so Wäsch, der eine Beitragserhöhung für die Vereine wegen dieser Veränderung ausschloss.
Wäsch stellt die neue BTTV-Referentin für Vereinsservice, Lisa Saur, vor. Sie sei ein absoluter Glückgriff. Er verweist auch auf die Mediathek des BTTV und erwähnt besonders die Webinar-Reihe von Saur. „Wir sind komplett auf dem richtigen Weg“, schließt er den Punkt ab.
Vorschulkids für Tischtennis begeistern
Stefan Müller (RSV Frickenhausen, Verantwortlicher für die Jugend und Abteilungsleiter) hielt ein Referat über die Gewinnung von Tischtennis-Nachwuchs, dessen Umsetzung und bereits getätigte Erfahrungen. Nicht wie bisher sollte der Nachwuchs für die Fachsportart Tischtennis im Grundschulalter von 8/9 Jahren abgeholt werden, sondern wie auch schon in anderen Sportarten am Ende des Kinderturnens/Anfang Einschulung, um dann mit 8/9 Jahren im Tischtennissport richtig Gas zu geben. Er stellte ein Konzept vor, in dem das Augenmerk zur Hälfte auf erste Grundlagen im Tischtennis und auf das Spielerische (andere Bewegungssportarten, Motorik, gemeinsame Unternehmungen, Spaß) liegt. Dieses Konzept praktiziere er seit eineinhalb Jahren im Verein. BV Wäsch bezeichnete dies als Super-Sache.
Digitaler Spielbericht etabliert
Der Bezirksvorsitzende berichtete, dass der digitale Spielbericht sich etabliert habe, jedes dritte Spiel werde schon digital eingegeben. Er sei weiter keine Pflicht, habe aber viele Vorteile. Im Schnitt liegt der Bezirk jedoch etwas hinter der Nutzung im gesamten BTTV. Verbesserungsvorschläge der Versammlung, wie beispielsweise zur Abschaffung des „kryptischen Codes“ werde er in die zuständigen Verbandsgremien mitnehmen. Auch weitere Einwände aus der Versammlung, wie den Sinn der Pin-Nummer und der Digitalisierung an sich, erklärte Wäsch. Er betonte auch, dass die Benutzerfreundlichkeit des Programms ständig überprüft werde und laufend zwischen Nutzerfreundlichkeit und nötigen Sicherheitsmerkmalen abgewogen werden muss.
Neue Turnierlizenz sorgt für Diskussionen
Großen Raum nahm die Diskussion der, ab kommender Saison (1. Juli 2024) geltenden, Turnierlizenz ein. Wäsch trat dem Argument aus der Versammlung entgegen, dass die Turnierlizenz Abzocke und unnötig sei. Er erklärte die Funktion der Turnierlizenz, die pro Halbserie 4,99 Euro kosten werde und einen kostenlosen Account auf dem Internetportal myTischtennis benötige. Er betonte, dass mit der Turnierlizenz Versicherungsschutz, Haftung und Datenschutz eindeutig geregelt seien. Dies betreffe besonders die individuelle Turnieranmeldung, die an den Vereinen vorbei erfolge. „Wir brauchen eine bilaterale Vereinbarung zwischen Spieler(in) und Ausrichter.“ Auch könne der Individual-Spielbetrieb belebt werden durch neue digitale Möglichkeiten und Methoden. Gleichzeitig räumte Wäsch aber auch die „so bescheidene“ Kommunikation und Info des DTTB ein. Aber er sei optimistisch für die Zukunft der Turnierlizenz: „Ich bin riesig gespannt, wie es in ein, zwei Jahren aussieht.“ Aus den Vereinen kam die Idee, dass der jeweilige Verein die Turnierlizenzen kaufe und finanziere.
Neue Einstufung für Bambinis
Bezirksfachwart Jugend-Mannschaftssport Jonas Meckelein gab einen Rückblick und eine Vorschau auf Veränderungen. So ändert sich die Einstufung der Bambinis von J13 auf J12. Das heißt, die Spielerinnen und Spieler müssen maximal am 1. Januar.2013 geboren oder jünger sein. Er sieht eine sehr positive Entwicklung im Jugendspielbetrieb.
Jubilar TTC Kist richtet Bundesligaspiel mit Borussia Düsseldorf aus
Jochen Wilhelm (TTC Kist) stellte das Jubiläum 75 Jahre TTC Kist vor. Er verweist auf das Bundesliga-Heimspiel von Borussia Düsseldorf (unter anderem mit Timo Boll), das der TTC Kist in der Würzburger TecTake-Arena ausrichten darf. Dies werde im November oder Dezember der Fall sein. Informationen erfolgen an Interessierte, die sich aus Datenschutzgründen per ausgeteilter Erklärung registrieren konnten.
Neues Infoblatt für Vereine als Handreichung
BV Wäsch stellte abschließend ein Infoblatt vom Bezirk für jeden Verein vor. Auf einer einzigen Seite sind wichtige Punkte des Bezirks wie die Suche nach Funktionären und vakante Posten, Seniorenspielberechtigung und wichtige Termine wie auch Spielverbote (Allerheiligen 1. November 2024, Buß- und Bettag 20. November 2024, und Karfreitag 18. April 2025) aufgelistet. Er verteilte diese Infoblätter an die Vereinsvertreter, mit der Bitte, diese in ihren Vereinen zu platzieren und zudem zu kommunizieren.
Der Bezirksvorsitzende freute sich nochmals sehr, dass bis auf einen Verein alle Vereine des Bezirks anwesend waren. Er dankte allen Funktionären im Bezirk und in den Vereinen, besonders auch dem Gastgeber TSV Biebelried. Er wünschte abschließend viel Erfolg bei allen Vorhaben.
Das Protokoll, die Powerpoint-Präsentation und die Berichte der Funktionäre zum Bezirkstag findet ihr unter