(aus Info XXXIII - 12.10.2017)
Als Ergänzung zur bereits seit Beginn der Spielzeit zur Verfügung stehenden Funktionalität "Antrag auf Spielverlegung" ist ab sofort auch ein "Antrag auf Heimrechttausch" möglich.
Sie kennen sicherlich den teilweise mühsamen Vorgang, der mit einem einvernehmlichen Heimrechttausch verbunden ist. Wir reden ja nicht nur über etliche E-Mails und/oder Telefonate, sondern auch über die Mitteilung an den Spielleiter, die - wenn auch nicht überall - von beiden Vereinen zu bestätigen ist. Hier setzt der Online-Antrag auf Heimrechttausch ein, die den gesamten Vorgang nach click-TT verlagert. Einen Heimrechttausch können alle Personen beantragen oder bestätigen, die entweder Vereinsadministrator oder Mannschaftsführer (Ergebniserfasser der jeweiligen Mannschaft) sind.
Im Bereich "Spielbetrieb" erhalten Sie - nach Aufruf der Suchfunktion - eine bestimmte Menge der anstehenden Mannschaftskämpfe. Sie markieren nun das gewünschte Spiel, danach "Heimrechttausch für ausgewähltes Spiel" und "Ausführen". Sie können nur bei dem Spiel tätig werden, bei dem es sich um Ihr Heimspiel handelt.
Auf der folgenden Seite ist bereits die zweite zu tauschende Begegnung markiert, die bei einem Heimrechttausch ja üblicherweise mit zu berücksichtigen ist. Im nächsten Schritt ist der Verlegungswunsch einzutragen. Sie können mit bis zu drei Terminvorschlägen pro Partie aufwarten, ggf. nur mit Änderung der Anfangszeit oder der Halle und eine Begründung für Ihren Verlegungswunsch angeben. "Weiter" ... danach auf der Kontrollseite "Vorschlag senden".
Die E-Mail mit den Terminvorschlägen erhalten der Vereinsadministrator des gegnerischen Vereins sowie der zuständige Mannschaftsführer.
Auf der click-TT-Startseite des gegnerischen Vereins erscheint ein Hinweis auf eine zu bearbeitende Spielverlegung. Er hat nun zwei bzw. drei Möglichkeiten:
- Ablehnung: click-TT verlangt auf jeden Fall einen Eintrag zur Begründung der Ablehnung.
- Zustimmung zum Heimrechttausch: In diesem Fall braucht es natürlich keine Begründung.
- Zustimmung zum Heimrechttausch, aber Änderung der vorgeschlagenen Zeit: Wenn der eine Verein den Antrag gestellt hat, bekommt der andere die Möglichkeit, dem Termin zuzustimmen und gleichzeitig eine Änderung der vorgeschlagenen Zeiten einzutragen. Er initiiert damit einen weiteren Abstimmungsschritt. Der Antragsteller ist danach wieder am Zuge.
"Speichern" und fertig.
Erst nach der beiderseitigen Zustimmung erreicht die Terminvereinbarung den Spielleiter. Er wird den Antrag prüfen und ggf. genehmigen. Es sind durchaus Fälle denkbar, in denen eine Genehmigung versagt wird: Terminkollisionen mit anderen Mannschaftskämpfen, unzulässiger Termin gemäß den Bestimmungen des Feiertagsgesetzes usw.
Nach erfolgtem Heimrechttausch durch den Spielleiter erhalten beide Vereine eine Mitteilung aus click-TT.
Die allgemeine Info-Reihe »click-TT-Anwendung« steht der Allgemeinheit ebenso wie die Geschäftsstelle für individuelle Rückfragen zur Verfügung.

Themen der click-TT-Anwendung:
- Grundlagen - Zugänge und Datenschutz
- Spielberechtigungen - Erstspielberechtigung, Wiederaufleben, Löschungen
- Spielberechtigungen - Wechsel, sofortiger Wechsel
- Spielberechtigungen - JFG/Spielberechtigung für den Erwachsenenspielbetrieb
- Vereinsmeldung
- Mitglieder - Vereinsfunktionen und Zugangsberechtigungen
- Mannschafts- und Terminmeldung
- Seminarwesen in click-TT
- Downloads in click-TT
- Ehrungen
- Newsletter/Abos
- Ausländergleichstellung
- Anzeige der Kommunikationsdaten / Passwort vergessen?
- Terminkorrektur im Pokalspielbetrieb
- Die erste Bayerische Tischtennis-Rangliste ist veröffentlicht
- Verpflichtende Mannschaftsmeldung zur Rückrunde
- Anzeige aller Lizenzinhaber eines Vereins
- Schiedsrichter-Ansetzung und -Einsatzplanung
- Ergebniserfassung/SMS-Eingabe und Bestätigung
- Offene Turniere im BTTV - Genehmigung und Verwaltung
- Antrag auf Stammdatenänderung
- Ergebnishistorie freischalten
- Anforderung von mini-Regieboxen und Kalender der mini-Meisterschaften
- Online-Sammel-Anmeldung zu Turnieren
- Anforderung von Regieboxen für die mini-Meisterschaften und Online-Eingabe der Veranstaltungsberichte
- Gesonderte Rechnungsadresse für Vereine
- Mitglieder - Verwaltung von Vereinsfunktionen
- Altersbezogene Spielberechtigung
- Antrag auf Spielverlegung
- Antrag auf Heimrechttausch
- Einführung eines neuen Login-Verfahrens für click-TT
- nuScore - der digitale Spielbericht
- ...