Zum Inhalt springen

Der BTTV bietet zur dezentralen Förderung das Training in Stützpunkten an. Diese sind mit verschiedenen Förderaufgaben hierarchisch gegliedert. Neben den bisher bestehenden Stützpunkten auf Verbandsebene kommen nach der beschlossenen Leistungssportreform ab 2018 neue, den Stützpunkten auf Verbandsebene zugeordnete Regionalstützpunkte (RegSP) und Regionalkooperationsstützpunkte (RegKoopSP) hinzu.

Das Training in den Stützpunkten (VSP und RegSP) findet einmal wöchentlich statt, dauert zweieinhalb bis drei Stunden und wird von qualifizierten Honorartrainern (mindestens B-Lizenz) des BTTV geleitet. Dieses Training fördert nicht nur Kaderspieler, sondern richtet sich in seiner Förderung auch an weitere talentierte und förderungswürdige Spieler (Stützpunktspieler) hauptsächlich im Jugend- und Schülerbereich, sowie die Zielspieler der einzelnen Stützpunkte für eine intensivere Förderung. Momentan gibt es zwei Verbandsstützpunkte im BTTV.

Das Training in den Kooperationsstützpunkten (KoopSP und RegKoopSP) findet mindestens einmal wöchentlich statt, ist aber in das Konzept höherklassiger Vereine integriert. Neben den besten Spielern des Vereins und speziell Stützpunktspielern können weitere Junioren- und Erwachsenenspieler an diesem Training bei entsprechender Spielstärke einbezogen werden. Zusätzlich haben einige Kaderspieler und Zielspieler durch dieses Stützpunkttraining eine erstklassige Ergänzung in ihrem Trainingsprogramm. Das Training in den derzeit fünf Kooperationen wird von qualifizierten Trainern des Vereins geleitet.

Stützpunkt-Struktur im BTTV